Neu im Verleih - Schuljar 2022/23
Liebe Lehrkräfte,
unsere Filme können auch den Schülern für das Lernen zuhause bzw. zum Streamen auf digitalen Lernplattformen zur Verfügung gestellt werden. Nutzen Sie dazu einfach den Onlinelink bei der Filmauswahl nachdem Sie sich angemeldet haben.
Die Zugangsdaten erhalten die Schüler von Ihren Lehrkräften.
Bitte stellen Sie diese Medien nicht offen für alle ins Internet! Der Zugriff für Schüler und Eltern muss immer geschützt sein (Passwort, Versand direkt per Mail, etc.)
Neuanschaffungen im 2. Schulhalbjahr 2022/23
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen das Planungsvorhaben zur Erschließung Sibiriens mit den tatsächlichen wirtschaftlichen Erfolgen. Sie lernen die extremen Umweltbedingungen kennen, mit denen die Bauarbeiter, aber auch die heutigen Wartungstrupps zu kämpfen haben.
- Das Licht aus dem die Träume sind
Ein armer Junge aus einem indischen Dorf entdeckt seine Liebe zum Kino und beschließt allen Widerständen zum Trotz, selbst die Kunst des filmischen Erzählens zu erlernen. Mit großem Einfallsreichtum und Witz experimentieren er und seine Freunde mit altem Filmmaterial und einem alten Projektor, bis die Digitalisierung dem einen Riegel vorschiebt. - Die Rüden
In einem semi-fiktionalen Experiment lässt eine Hundetrainerin in einem dystopischen Gefängnis vier Gewalttäter und drei aggressive Hunde aufeinander los und hält ihnen damit den sprichwörtlichen Spiegel vor.
- Große Freiheit
Wegen seiner ausgelebten Homosexualität wandert ein deutscher Mann zwischen 1945 und 1969 dreimal ins Gefängnis. Dort trifft er jedes Mal auf einen Mitgefangenen, der ihm beim ersten Kontakt mit homophober Feindseligkeit begegnet, was im Laufe der Zeit aber in mehr Verständnis und eine ungewöhnliche Freundschaft mündet. - Schlüssel zum Leben
- Alles ist Eins. Außer der 0.
- Ein bisschen bleiben wir noch
- Der Hochzeitsschneider von Athen
- Vor mir der Süden
- Der Schein trügt
- Monsieur Claude und sein großes Fest
- Taten statt Sprüche
- Arbeitsbedingungen in Asiens Textilindustrie
- Jugendliche und ihr erstes Mal
- Unser Kontinent Europa
- Europas Teilräume I
- Europas Teilräume II
- Europas Teilräume III
- Europas Teilräume IV
- Europas Teilräume V
- Europas Teilräume VI
- Afrika wird unabhängig - Das Ende der europäischen Kolonialherrschaft 1950 - 1970
- Der Kreislauf des Kohlenstoffs
Über viele Jahrmillionen hat sich auf der Basis von Kohlenstoff Leben in gegenseitigem Wechselspiel mit belebter und unbelebter Natur entwickelt. Dabei ist ein sensibles Gleichgewicht entstanden. Der Film zeigt, wie die grünen Pflanzen dem atmosphärischen Speicher Kohlenstoff entziehen. Der Kohlenstoff wird in der Pflanze gebunden und dient zum Aufbau von Biomasse. Über die Nahrungsketten wird er nach und nach wieder als Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre zurückgegeben. Kohlenstoffdioxid wirkt als Treibhausgas. Durch das Verbrennen fossiler Energieträger erhöht der Mensch den CO2-Gehalt der Atmosphäre, was zu einer Störung des sensiblen Gleichgewichts führt. - Kinder in Kenia
In fünf Episoden, die durch eine Rahmenhandlung miteinander verbunden sind, zeigt der Film am Beispiel Kenias, wie Kinder auf dem Land oder in Armenvierteln Afrikas leben und aufwachsen. Dabei ist die Lebenssituation kenianischer Kinder meist völlig anders als die von Kindern in Deutschland. Das niedrige und oft auch unregelmäßige Einkommen der Eltern wirkt sich auf viele Lebensbereiche und unterschiedliche Lebenssituationen der Kinder aus. - Schmetterlinge im Ohr
- Wie im echten Leben
- Triff Frida Kahlo; Triff Gudridur
- Triff Albert Einstein
- Und dann der Regen - También la lluvia
- Mücken - Arten, Entwicklung, Lebensweise
- Klassische Musik erleben
- CO2-Neutralität erreichen
- Der Kastanienbaum - Im Wechsel der Jahreszeiten
- Thermodynamik - Die vier Hauptsätze der Wärmelehre
- Sicherheitspolitik - Bundeswehr, EU und NATO
- Brexit - Bedeutung und Folgen
- Grundrechte - Balance zwischen Demokratie und Rechtsstaat
- Die Wegwerfgesellschaft - Die Kehrseite des Konsums
- Kunst der Moderne - Zeitgenössische Kunst verstehen
- Energieträger der Zukunft - WASSERSTOFF
- Unsere Wiesenschmätzer: Braunkehlchen und Schwarzkehlchen
Wiesenschmätzer sind knapp sperlingsgroße Singvögel und Insektenfresser. Es sind Zugvögel, bei uns sind sie reine Sommervögel. Sie bevorzugen offene Landschaften, Moore, Heiden und Brachen, mit Wildblumen und Stauden und einem artenreichen Insektenangebot. Solche Lebensräume werden in Deutschland immer seltener und damit auch unsere Wiesenschmätzer. Sie sind in Deutschland wie auch die anderen Wiesenvogelarten z. B. Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Bekassine und Rebhuhn vom Aussterben bedroht. Wiesenvögel sind daher die besten Indikatoren und Zeitzeugen die den wahren Zustand unserer Umwelt anzeigen. - Körperpflege und Sauberkeit - Worauf sollte ich achten?
- Mutter Mutter Kind
- Sonne
- Rise Up
- Auf den Punkt - À point
- Menschenwürde
- Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut
- Emotionen: Muss ja nicht sein, dass es heute ist
- Die Kunst der Nächstenliebe
- Diversität
- Rassismus
- Der Flohmarkt von Madame Claire
- Leaning into the Wind
- Die Schneiderin der Träume
- Ein Lied in Gottes Ohr
- Ich habe keine Angst
Neuanschaffungen im 1. Schulhalbjahr 2022/23
- Glück auf einer Skala von 1 - 10
Louis und Igor könnten unterschiedlicher nicht sein. Während der körperlich beeinträchtigte Igor als Fahrradkurier jobbt und mit seinem Leben zufrieden ist, hat der Workaholic Louis vor lauter Arbeit seine Lebensfreude verloren. ... - Die neue ökologische Generation - Zwischen Revolte und Anpassung
Es sind junge Leute, überwiegend aus dem Gymnasium und akademischen Milieu, und sie gehören zu einer Generation, die nicht mehr auf die vorhandenen parlamentarischen Beteiligungsstrukturen setzt, sondern die direkte Konfrontation mit den politischen Entscheidungseliten sucht. - Der Bluttest - Welches Kind soll leben?
Ein kleiner Piks und Schwangere können vor der Geburt prüfen lassen, ob ihr Kind das Downsyndrom oder eine andere Trisomie hat. Wenn der Test zum Standard wird, könnte die gesellschaftliche Norm entstehen, Kinder mit Downsyndrom abzutreiben, befürchten Medizinethiker. - Wenn der Pfarrer zur Pfarrerin wird
Jahrzehntelang ist Elke als evangelischer Pfarrer Hans-Gerd in ihrer kleinen Kirchengemeinde in Haldern am Niederrhein überaus beliebt, bis sie sich entscheidet, offen als Frau zu leben - als die sie sich schon immer empfunden hat. - Rassismus
DEN REST MACH ICH MORGEN (ca. 16 min): Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied - von seiner jungen Mutter, seinen Freunden und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders. - Christmas Candle - Das Licht der Weihnachtsnacht
Alle 25 Jahre besucht ein Engel den Kerzenmacher von Gladbury - so will es die Legende. Nur eine Kerze berührt er dabei - und wer sie entzündet, der wird Zeuge eines echten Wunders. Zumindest bis 1890. Dann nämlich hält langsam das Wunder der Elektrizität ebenso Einzug, wie die Einsicht, dass auch durch Nächstenliebe große Wunder vollbracht werden können. - Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers
Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. ... - Artenrückgang - Artenschutz
Der Film macht auf die Bedrohung vieler Arten aufmerksam und zeigt Möglichkeiten, wie dem Artenrückgang zu begegnen ist. Er geht auf die aktuelle Situation ein, die auch beim Blick in die Natur oder in den eigenen Garten zu erkennen ist. ... - Afrika wird unabhängig – Das Ende der europäischen Kolonialherrschaft 1950 - 1970
ie Bilanz von mehr als 40 Jahren Entwicklungspolitik für Afrika ist nicht erfolgreich: Als Grund wird häufig das "Erbe des Kolonialismus" angeführt. ... - Eine Überlebende erinnert sich:
Gerda Weissmann war 15 Jahre alt, als die Nazis sie holten. Sie nahmen ihr alles, außer ihr Leben. ... - Womit haben wir das verdient?
Nina, die Tochter der atheistischen Feministin Wanda aus Wien konvertiert zum Islam und stellt den familiären Patchwork-Haushalt durch radikale Speisevorschriften und Alltagsregeln auf den Kopf. ... - Everything will Change
Der Film erzählt vom abenteuerlichen Road-Trip der drei Freunde Ben, Cherry und Fini, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. - 12 Wochen
Keine Frau, kein Paar macht sich die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch leicht, daher ist es wichtig über das Thema sachlich aufzuklären. Wo findet man Aufklärung zu Indikationen und Abbruchmethoden ... - Honecker und der Pastor
Im Januar 1990 gewährte der evangelische Pastor Uwe Holmer dem obdachlosen Ehepaar Erich und Margot Honecker drei Monate lang Asyl in seinem Haus in Lobetal nordöstlich von Berlin. ... - Stefan Zweig
Der Film gibt einen Überblick über wichtige Stationen im Leben des Schriftstellers Stefan Zweig ... - Triff: Julius Cäsar
In dieser Folge der Doku-Fiktion wird die Lebensgeschichte von Julius Cäsar in animierten Szenen mit von Schauspielern und Schauspielerinnen gespielten Sequenzen verknüpft, um den berühmten Feldherrn und Politiker näherzubringen. ... - Weihnachten im Zaubereulenwald
Die Weihnachtsferien rücken näher und die zehnjährige Eia freut sich schon sehr darauf ... - Trading Happiness [OmdU]
Die 17-jährige Phuong stimmt der arrangierten Ehe mit einem älteren chinesischen Geschäftsmann zu, um ihre Mutter und kleine Schwester von der Schuldenlast zu befreien. Doch am Tag der Hochzeit läuft davon. ... - Die Geister, die ich rief - Stahlproduktion
Der Dokumentarfilm führt an drei Orte, um die beispielhaft die Folgewirkungen von Globalisierung und Ungleichgewicht des erdumspannenden industriellen Produktionsmodells aufzuzeigen und folgte dem Weg des Stahls von der größten Erzmine Carajas im Norden Brasiliens, wo Eisenerz gefördert wird, nach Tarent im süditalienischen Apulien, wo bis heute Stahl in großem Stil verarbeitet wird, bis zum Landschaftspark Duisburg im nordrhein-westfälischen Ruhrgebiet, dem einstigen Zentrum der europäischen Stahlproduktion. - Hermann Hesse
Der Film gibt einen Überblick über wichtige Stationen im Leben des Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Hermann Hesse sowie einen kurzen Einblick in einige seiner Werke. - Der Dolmetscher
Ein 80-jähriger jüdischer Slowake, dessen Eltern in der Nazi-Zeit ermordet wurden, konfrontiert den in Wien lebenden Sohn des verantwortlichen SS-Mannes mit der väterlichen Schuld. Dieser überredet den früheren Dolmetscher zu einer Reise zu den Einsatzorten des Vaters. - Terra X: Jahr 100
Reise durch die Jahrhunderte - 11. - 13. Jahrhundert
Die Filme beleuchten je ein Thema aus dem 11. - 13. Jahrhundert. Die Folgen der Terra X-Jahr100-Reihe greifen jeweils einen besonderen Aspekt aus dem jeweiligen Jahrhundert auf, der uns bis heute besonders prägt. - Terra X: Jahr 100
Reise durch die Jahrhunderte - 14. - 16. Jahrhundert
Die Filme beleuchten je ein Thema aus dem 14. - 16. Jahrhundert. Die Folgen der Terra X-Jahr100-Reihe greifen jeweils einen besonderen Aspekt aus dem jeweiligen Jahrhundert auf, der uns bis heute besonders prägt. - Terra X: Jahr 100
Reise durch die Jahrhunderte - 17. - 19. Jahrhundert
Die Filme beleuchten je ein Thema aus dem 17. - 19. Jahrhundert. Die Folgen der Terra X-Jahr100-Reihe greifen jeweils einen besonderen Aspekt aus dem jeweiligen Jahrhundert auf, der uns bis heute besonders prägt.
- Der Berg
Der Bär weiß genau, wie der Berg aussieht - nämlich grün und voller Bäume. Aber auch das Schaf kennt den Berg und kann ihn beschreiben: Der Berg ist eine Wiese. Diese Ansicht wiederum wird von der Ameise korrigiert. ... - Wir müssen zur Arbeit
Drei Kinder haben alle Hände voll zu tun: Erst muss das Baby ins Bett gebracht werden, dann geht es mit dem roten Auto durch verstopfte Straßen in die Praxis. Nach erfolgter Operation gibt es ein überdimensionales Pflaster auf den Bauch und der Patient hüpft fröhlich davon. ... - Ein Licht im Wald
Das Kaninchen geht gegen Abend in den Wald hinein und wird von der Dunkelheit überrascht. Zum Glück findet es mitten im Wald ein Licht. Das Licht knistert - es lässt sich formen, kneten, mittragen und es ist warm. ... - Der längste Sturm
Ein schlimmer Sturm zieht auf. Der alleinerziehende Vater und seine Kinder können das <br> Haus nicht verlassen. Niemand von ihnen weiß, woher der Sturm kommt und wie lange <br> er dauern wird. Im Haus zu bleiben ist schwierig, wenn es nichts zu tun gibt und man sich gegenseitig auf die Nerven geht. ...
Chemie Versuche: Allgemeine und Anorganische Chemie
Das Medium enthält 100 einzeln abspielbare Versuchsvideos sowie Versuchsbeschreibungen zu den Themen: Wasserstoff, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Metalle, Halbedle Metalle - Versuche mit Kupfer, Edelmetalle, Kohlenstoffoxide (Versuche mit CO und CO2), Experimente mit Trockeneis, Tiefkalte Flüssiggase (Versuche mit LN2 & LO2), Sauerstoff - Reaktionen in reiner O2-Atmosphäre, Oxidation und Reduktion, Phosphor, Nachweisreaktionen, Katalyse, Das chemische Gleichgewicht, Chemolumineszenz und Fluoreszenz, Säuren und Laugen, Halogene, Edelgase. Zusatzmaterial: Anleitungsbuch [PDF]